Leitfaden für die Ereignis- und Krisenkommunikation
Richtig kommunizieren in schwierigen Situationen
Hochwasser, schwere Lawinenniedergänge, orkanartige Stürme, Murgänge, schwere Hagelniederschläge, Chemieunfälle oder weitere Ereignisse, die den Einsatz eines Führungsorgans erfordern, können sich jederzeit ereignen. Die Bewältigung solcher Ereignisse steht selbstverständlich im Vordergrund aller Bemühungen. Dazu gehört auch die Information der Bevölkerung als eine der entscheidenden Aufgaben.
Dieser Leitfaden unterstützt die Chefinnen und die Chefs Information (C Info) der Führungsorgane aller Stufen sowohl bei der Vorbereitung ihrer Kommunikations- und Informationstätigkeit als auch im Ernstfall.
Klare und glaubwürdige Kommunikation
Die Bedeutsamkeit der Information der Bevölkerung und der internen Kommunikation bei einem ausserordentlichen Ereignis ist heute unumstritten. Klar definierte Kommunikationswege innerhalb und zwischen allen im Einsatz stehenden Führungsorganen, Behörden, Organisationen und Institutionen auf allen Stufen sowie eine sach- und zeitgerechte Information der Bevölkerung sind tragende Eckpfeiler einer erfolgreichen Ereignisbewältigung. Eine aktive, offene, transparente, ehrliche und klar verständliche Information trägt zur Glaubwürdigkeit bei und schafft damit Vertrauen in der Bewältigung von Katastrophen, Notlagen und Grossereignissen durch die Behörden.
Bewährte Abläufe - auch bei unterschiedlichen Ereignissen
Dieser Leitfaden ist kein fixfertiges Drehbuch, sondern ein Hilfsmittel für die Kommunikations- und Informationstätigkeit. Kein Ereignis läuft genau gleich ab wie ein anderes. Ein Chemieunfall kann nicht mit einem Hochwasser, ein Bahnunfall nicht mit den Folgen eines orkanartigen Sturmes verglichen werden. Die Information der Bevölkerung muss stets der jeweiligen Situation angepasst werden. Dennoch: Es gibt allgemeine Grundsätze für die Kommunikation und Information bei ausserordentlichen Ereignissen, und es gibt gleichbleibende Abläufe, egal welches Ereignis zu bewältigen ist. Diesen allgemein gültigen Grundsätzen widmet sich dieser Leitfaden.
-
Leitfaden zur Ereignis- und Krisenkommunikation Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 32 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Kommunikation Kanton Bern
Postgasse 68
Postfach
3000 Bern 8
Tel. +41 31 633 75 91
Fax +41 31 633 75 97
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular